Tipps und Tricks für die Durchführung eines kleinen Rituals

Ein kleines Ritual durchzuführen ist eigentlich recht einfach. Es gilt ein paar Punkte zu beachten, damit die Umsetzung gelingt und das Ritual sich entfalten kann.

Sich einen Moment Zeit nehmen, in Stille die Gedanken klären, achtsam eine Kerze entzünden und im Anschluss den innigen Wunsch laut ausprechen – bereits das kann ein stimmiges, bestärkendes Ritual sein. An einem Fluss ein Symbol ziehen lassen, das für ein Thema steht, das nicht mehr passt – auch dieses Ritual kann viel Wirkung entfalten. Du merkst, es braucht weder viel Material noch viel Vorbereitung. Was braucht es dann?

Was ist die Absicht vom Ritual?

Es braucht eine Absicht. Oder anders gesagt: Was bezwecke ich mit dem Ritual? Welches Bedürfnis oder Thema möchte mit einem Ritual gestillt oder gesehen werden? Zum Beispiel: Etwas loslassen, etwas verwandeln, etwas begrüssen, einen Wunsch bestärken, Dankbarkeit ausdrücken, um Schutz und Hilfe für jemanden bitten…

Welche Handlung soll mein Ritual enthalten?

Aus dem oben erwähnten Thema lässt sich oft eine Handlung ableiten:

  • Loslassen und Abschied: Ein Thema Mutter Natur zB über eines der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft oder Erde übergeben.

  • Begrüssen: Einen Samen säen, eine Pflanze setzen, Sonnenaufgang sehen

  • Wünschen und bestärken: Etwas laut aussprechen und die Worte dem Wind übergeben, damit das Universum für die Erfüllung sorgen kann. Etwas aufschreiben und dem Feuer übergeben für die Erfüllung.

  • Dankbarkeit: Laut aussprechen. In diesem Gefühl verweilen, es aufsaugen und mit der Welt teilen.

  • Neubeginn: Waschen, mit Wasser reinigen, räuchern.

Plane diese Handlung im Vorfeld (brauchst du Material? Wo findet das Ritual statt?), damit du nicht während dem Ritual überlegen musst, was du jetzt wo machen willst. Dann hast du während dem Ritual auch Zeit, mit offenen Sinnen das Ritual zu erleben und nachzuspüren, wie es sich anfühlt und ob sich vielleicht etwas verändert hat mit dem Ritual.

Anfang und Schluss eines Rituals

Und nun kommt vielleicht der für mich wichtigste Tipp, damit auch ein kleines Ritual sich entfalten kann: Jedes Ritual braucht einen klaren Anfang und einen Schluss. Die Qualität eines Rituals hängt für mich fest damit zusammen, ob der heilige Raum, in dem Rituale stattfinden können, bewusst geöffnet und wieder geschlossen wird. Dieser heilige Raum des Rituals unterscheidet sich in meinem Empfinden von der profanen Alltagszeit in seiner Dichte und Tiefe hervorgerufen durch die energetische Qualität. Das heisst jedoch nicht, dass die profane Alltagszeit oder die heilige Ritualzeit besser oder schlechter ist; sie unterscheiden sich einfach in ihrer Qualität und diesem Unterschied darf Rechnung getragen werden mit einem klaren Schnitt. Fehlt dieser Schnitt, zerfleddert das Ritual am Anfang oder am Schluss und es ist nicht klar, ob es schon angefangen hat bzw. ob jetzt Schluss ist.

Wie kann so ein Anfang oder Schluss aussehen? Das kann ein einfacher Gong oder anderer Laut sein, das bewusste Entzünden und Ausblasen einer Kerze oder ganz einfach Worte: «Ich öffne/schliesse nun das Tor zum heiligen Raum der Rituale.»

Ablauf eines einfachen Rituals

Aus den oben erwähnten Punkten entsteht ein einfachster Ablauf für ein Ritual:

  • Anfang des Rituals.

  • Handlung. Nachspüren, wie es sich anfühlt.

  • Abschluss des Rituals.

Schlussworte

Ein einfaches Ritual durchführen ist keine Hexerei (im wahrsten Sinne des Wortes…haha…). Das schöne ist, auch einfache Rituale können stark berühren und bereichern. Sie ermöglichen uns, Momente wahrzunehmen, innezuhalten und sie zu würdigen. In der Regel erleben wir Rituale deswegen als berührend und schön.

Es gibt aber natürlich auch Lebensübergänge, die feierlicher und prunkvoller gefeiert werden sollen, im grossen Kreis, mit Musik, Düften und Liedern, aber auch Themen und Abschiede, die im Moment sehr schmerzhaft sind. Dort kann es Sinn machen, ausgebildete Ritualfachpersonen hinzuzuziehen, die bei der Gestaltung sowie bei der Durchführung erfahren zur Seite stehen und auch diese grösseren Rituale professionell leiten können.

 
 
Weiter
Weiter

Wie werde ich Fachperson für Rituale?